August 15th, 2008
Italien Rom Sehenswürdigkeiten: Trevi Brunnen (Fontana di Trevi)
Der Trevi Brunnen („Fontana di Trevi“) auf der Piazza de Trevi ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Rom und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Das spektakuläre Bauwerk gehört zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der italienischen Metropole.
Die Fontana di Trevi wurde im Jahre 1453 auf Anordnung des Papstes Nikolaus V vom Architekten Leon Battista Alberti gebaut. Die Neugestaltung der Wasserspiele in ihrer heutigen Form wurde im Jahre 1732 vom Architekten Nicola Salvi übernommen und im Jahre 1762 vom Architekten Giuseppe Panini abgeschlossen.
Der Trevi Brunnen bezieht sein Wasser aus der „Aqua Virgo“ („Acqua Vergine“, „Acqua di Trevi“). Dieser Aquädukt wurde bereits im Jahre 22 vor Christus vom römischen Konsul Marcus Vispanius Agrippa (63 v. Chr. – 12 n. Chr.) angelegt und wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder instandgesetzt. Die Aqua Virgo ist eine der besterhaltenen antiken Wasserleitungen und der einzige römischen Aquädukt, der bis heute ununterbrochen seit der Antike in Betrieb ist.
Die 20 Meter breite und 26 Meter hohe Brunnenanlage nimmt die gesamte Aussenfassade des Palazzo Poli („Palazzo Trevi“) ein. Dieser Palast wurde 1640 von den italienischen Grafen Poli errichtet. Seine breite Barockfassade bietet mit ihrer monumentalen Nachbildung des Konstantinbogens („Arco di Constantino“) eine eindrucksvolle Hintergrundkulisse für die an sich schon spektakuläre Fassade der Fontana di Trevi und verstärkt den imposanten Eindruck, den die Brunnenarchitektur auf den Betrachter ausübt.
Heutzutage sind die Wasserspiele ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische.
Der Trevi Brunnen fasziniert Touristen durch seine prachtvoll dekorierte, an eine Opernbühne erinnernde Fassade, die Nicola Salvi im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus gestaltete.
Die Hauptmotive der Wasserspiele bilden eine Felslandschaft und mehrere Fabelwesen. Die Skulptur des Meeresgottes Oceanus auf einem Muschelwagen wurde nach Entwürfen des Architekten Giovanni Battista Maini vom Architekten Pietro Bracci gestaltet.
Nachts werden die Fontana di Trevi und der Palazzo Poli angestrahlt und prägen mit ihrer beleuchteten Kulisse das nächtliche Stadtbild von Rom wie kaum eine andere Touristenattraktion in dieser Stadt.
Die Wasserspiele erlangten 1960 in dem vom italienischen Regisseurs Federico Fellini gedrehten Film „La Dolce Vita“ mit Anita Ekberg und Marcello Mastroianni weltweite Bekanntheit.
Weiterführende Links:
Stadtplan Rom Trevi Brunnen
Metro Rom Fontana di Trevi
Anzeigen