Februar 24th, 2009
Italien Rom Sehenswürdigkeiten: Fori Imperiali (Kaiserforen)
Die römischen Kaiserforen („Fori Imperiali“) im nordwestlichen Teil des Forum Romanum sind eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit in der italienischen Hauptstadt. Mit dem Niedergang der römischen Republik in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts vor Christus begannen die römischen Kaiser damit, das Foro Romano auszubauen und als Zeichen ihrer Macht auf diesem Platz ihre eigenen Foren zu errichten.
Die römischen Kaiserforen umfassen das Caesar Forum, das Augustus Forum, das Nerva Forum, das Trajansforum und das Vespasian Forum.
Das Caesar Forum („Foro Cesare“, „Forum Iulium“) wurde in den Jahren von 54 vor Christus bis 46 vor Christus unter Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. – 44 v. Chr.) errichtet. Es ist das erste und älteste der römischen Kaiserforen. Der Platz erstreckte sich über eine Fläche von insgesamt 170 Metern Länge und 75 Metern Breite.
Das Augustus Forum („Foro Augusto“, „Forum Augustum“) wurde in den Jahren von 42 vor Christus bis 2 vor Christus unter Gaius Octavius (Augustus, 63 v. Chr. – 14 n. Chr.) errichtet. Die Anlage hatte eine Länge von 125 Metern und eine Breite von 118 Metern. Die Hauptattraktion dieses Platzes war der Mars Ultor Tempel („Tempio Marte Ultore“), von dem heute nur noch Überreste erhalten geblieben sind. Der gesamte vordere Teil des Forums wurde in den Jahren von 1932 bis 1933 unter dem italienischen Diktator Benito Mussolini mit der Via Fori Imperiali („Via dell´Impero„) überbaut.
Der Bau des Nerva Forum („Foro Nerva“, „Forum Transitorium“) begann bereits unter Titus Flavius Domitianus (Domitian, 51 n. Chr. – 96 n. Chr.), wurde jedoch erst im Jahre 97 nach Christus unter Marcus Cocceius Nerva (Nerva, 30 n. Chr. – 98 n. Chr.) beendet. Die Anlage erstreckte sich über eine Fläche von 120 Metern Länge und 45 Metern Breite. Der größte Teil des Forums liegt unter der Via Fori Imperiali begraben.
Das Vespasian Forum („Foro Vespasiano“, „Forum Pacis“) wurde in den Jahren von 71 nach Christus bis 75 nach Christus unter Titus Flavius Vespasianus (Vespasian, 9 n. Chr. – 79 n. Chr.) gebaut. Der Platz erstreckte sich über eine Fläche von insgesamt 145 Metern Länge und 100 Metern Breite. Die Hauptattraktion auf diesem Forum war der Friedenstempel („Templum Pacis“, „Tempio della Pace“). Papst Felix IV liess den Tempel im Jahre 527 nach Christus in die Chiesa Santi Cosma e Damiano umwandeln, wodurch das historische Baudenkmal bis heute sehr gut erhalten geblieben ist.
Das Trajansforum („Foro Traiano“, „Forum Traianum“) wurde in den Jahren von 107 nach Christus bis 143 nach Christus unter Marcus Ulpius Traianus (Trajan, 53 n. Chr. – 117 n. Chr.) gebaut. Es hatte eine Länge von 300 Metern und eine Breite von 185 Metern und war das prachtvollste der römischen Kaiserforen. Die Hauptattraktionen dieser Anlage waren u.a. die Trajanssäule („Colonna Traiana“, „Columna Traiana“) und die Trajansmärkte („Mercati Traiano“, „Mercati Traianei“), die bis heute erstaunlich gut erhalten geblieben sind. Ein Teil des Platzes liegt ebenfalls unter der Via Fori Imperiali begraben.
Weiterführende Links:
Anzeigen