Februar 26th, 2009
Italien Rom Sehenswürdigkeiten: Piazza della Repubblica (Piazza Esedra)
Die Piazza della Repubblica („Piazza Esedra“) ist einer der bekanntesten und meistbesuchten öffentlichen Plätze in Rom. Der Platz hat eine wichtige politische Funktion und dient als Versammlungsort für politische Kundgebungen und Demonstrationen und als Ort für den Empfang von ausländischen Staatsgästen.
Der halbrunden Arkadengebäude, die die Piazza della Repubblica umgeben, folgen dem Grundriss einer antiken Thermenanlage, die der römischen Kaiser Gaius Aurelius Valerius Diocletianus (Diokletian, 236 n. Chr. – 313 n. Chr.) in den Jahren von 298 nach Christus bis 306 nach Christus an diesem Ort errichten liess.
Die Diokletian Thermen („Terme di Diocleziano“, „Thermae Diocletiani“) erstreckten sich über eine Fläche von 140.000 Quadratmetern und waren die größten öffentlichen Bäder, die jemals im antiken Rom und im römischen Imperium gebaut wurden. Sie blieben in Betrieb, bis der ostgotische König Witichis (Witigis, 470 v. Chr. – 542 n. Chr.) während der Belagerung von Rom in den Jahren 537 nach Christus und 538 nach Christus alle Aquädukte zerstören liess, die die Stadt mit Wasser versorgten.
Der Baustil der Terme di Diocleziano orientierte sich an der Architektur der Caracalla Thermen („Terme di Caracalla“, „Thermae Caracalla“) und der Trajan Thermen („Terme di Traiano“, „Thermae Traiani“). Allerdings waren die Diokletian Thermen doppelt so groß wie die Caracalla Thermen und auch weitaus prächtiger ausgestattet. Alleine das Hauptgebäude der Terme di Diocleziano hatte eine Länge von 250 Metern und eine Breite von 180 Metern. Boten die Caracalla Thermen Platz für nur 1600 Besucher, so hatten die Diokletian Thermen ein Fassungsvermögen von bis zu 3000 Gästen.
Mit Beginn des Mittelalters verfielen die Terme di Diocleziano und wurden überbaut. Die Steine wurden abgetragen und als Baumaterial für andere Gebäude verwendet. In der Renaissance und im Barock wurden einige Gebäude der Diokletian Thermen in christliche Kirchen umgewandelt. Somit entging ein Großteil der Terme di Diocleziano der vollständigen Zerstörung und ist über die Jahrhunderte hinweg bis in die heutige Zeit hinein erstaunlich gut erhalten geblieben.
Der berühmten italienischen Architekt Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni (1475 – 1564) baute in den Jahren von 1560 bis 1562 in den Ruinen der Diokletian Thermen die Chiesa Santa Maria degli Angeli. In den Jahren von 1598 bis 1600 wurde in den Überresten der antiken Bäderanlage ausserdem die Chiesa San Bernardo alla Terme errichtet.
Im Jahre 1901 errichtete der italienische Architekt Mario Rutelli auf der Piazza Esedra den Najadenbrunnen („Fontana delle Naiadi“). Die vier Bronzeskulpturen der Nymphen in der Mitte der Brunnenanlage wurden ebenfalls von Mario Rutelli entworfen, jedoch erst im Jahre 1912 eingeweiht.
Im ehemaligen Hauptgebäude der Terme di Diocleziano ist heutzutage ein Teil des im Jahre 1889 gegründeten Römischen Nationalmuseums („Museo Nazionale Romano“) untergebracht.
Weiterführende Links:
Karte Rom Piazza della Repubblica
Metroplan Rom Piazza Repubblica
Anzeigen